Edelstahl Schornsteinverlängerung einwandig
Ein einwandiger Aufsatz aus Edelstahl zur Erhöhung des Schornsteinkopfes. Er verbessert den Zug, stabilisiert den Abtransport der Abgase und hilft, Störungen durch Verwirbelungen auf Dachhöhe zu vermeiden. Dank wählbarer Einschubformen und Ausführungen lässt sich die Verlängerung passgenau an bestehende Schornsteinschächte anpassen.
Ihre Vorteile
- Verbesserter Kaminzug und gleichmäßiger Anlagenbetrieb
- Passgenaue Anpassung: Einschub rund, eckig oder eckig mit abgerundeten Ecken (R20/R35) sowie Wunschmaß
- Ausführungen von Standard 0,5 mm bis Premium 1,0 mm für unterschiedliche Einsatzbedingungen
- Korrosionsbeständige Edelstähle (Materialgüte 1.4521 bzw. 1.4404)
- Hohe Temperaturfestigkeit; rußbrandbeständig
- Optional mit Prüföffnung für Wartung und Kontrolle
- Oberfläche je nach Auswahl glänzend oder matt
- Mit EG-Leistungserklärung (DOP)
Technische Highlights
- Durchmesser Ø 113–250 mm (im Auswahlfenster wählbar)
- Gesamthöhe 750 mm oder 1250 mm
- Höhe ab Platte 500 mm oder 1000 mm
- Einstecktiefe 250 mm
- Einschub wählbar: rund, eckig, eckig mit abgerundeten Ecken R20/R35 oder auf Wunschmaß
- Prüföffnung: mit oder ohne
- Material: Edelstahl, Oberfläche glänzend oder matt
- Materialstärken je nach Ausführung: Standard 0,5 mm; Premium 0,6 mm / 0,8 mm / 1,0 mm
- Werkstoff-Materialgüte: 1.4521 (V2A) bzw. 1.4404 (V4A)
- Schweißmethode: Plasma, WIG (punkt- bzw. vollverschweißt je nach Ausführung)
- Korrosionsklasse: V2 (Standard) / V3 (Premium)
- Betriebsweise: Unterdruck
- Betriebstemperatur bis 450 °C, rußbrandbeständig bis 1000 °C
- Brennstoffe: Gas, Heizöl, Holz; in Premium zusätzlich Pellets und Kohle
- Zertifikat/Zulassung: EG-Leistungserklärung (DOP) vorhanden
Einsatzbereiche der Edelstahl Schornsteinverlängerung einwandig
Die einwandige Edelstahl Schornsteinverlängerung wird eingesetzt, um bestehende Schornsteinschächte zu erhöhen und die Zugstärke zu verbessern. Sie hilft, das Überströmen von Rauchgasen auf gleicher Höhe benachbarter Schornsteine zu vermeiden und sorgt für einen sicheren Abgasabtransport bei Anlagen im Unterdruckbetrieb. Typische Anwendungen sind Nachrüstungen bei ungünstigen Dachsituationen, bei Windverwirbelungen sowie zur Optimierung des Betriebs von Feuerstätten für Gas, Heizöl oder feste Brennstoffe (je nach gewählter Ausführung).
FAQ – Häufige Fragen
Wie wird die Edelstahl Schornsteinverlängerung einwandig montiert?
Der Kaminfuß mit gewählter Einschubform wird in den vorhandenen Schornsteinschacht eingeführt und fachgerecht befestigt. Vor der Montage sollten Maße und Form des Schachts geprüft und die Ausführung mit dem zuständigen Schornsteinfeger abgestimmt werden.
Passt die Verlängerung zu meinem vorhandenen Schornstein?
Ja, wenn die Einschubform zur Schachtgeometrie passt. Es stehen rund, eckig und eckig mit abgerundeten Ecken (R20/R35) zur Verfügung; bei abweichenden Maßen ist eine Ausführung nach Wunschmaß möglich. So lässt sich die Verlängerung an Mauerwerksschornsteine und passende Edelstahlschächte anpassen.
Welche Ausführung ist für welche Brennstoffe geeignet?
Für Standardanwendungen mit Gas, Heizöl und Holz genügt die Standardausführung. Bei höheren chemischen oder thermischen Belastungen, etwa bei Pellets, Kohle oder anspruchsvollen Umgebungen, empfiehlt sich eine Premium-Ausführung mit Materialgüte 1.4404.
Benötige ich eine Prüföffnung?
Eine integrierte Prüföffnung erleichtert Kontrolle und Wartung, etwa für Messungen und Reinigungsarbeiten am Aufsatz. Ob sie erforderlich ist, hängt von den Vorgaben vor Ort und der Abstimmung mit dem Schornsteinfeger ab.
Gibt es Brandschutz- oder Abnahmevorgaben?
Die Montage muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen und sollte vorab mit dem Schornsteinfeger abgestimmt werden. Die Verlängerung ist rußbrandbeständig und für den Unterdruckbetrieb ausgelegt; Mindestabstände und örtliche Bauvorschriften sind einzuhalten.