Doppelwandige Edelstahl Schornsteinverlängerung – Kaminerhöhung
Die doppelwandige, wärmegedämmte Schornsteinverlängerung aus Edelstahl dient zur Erhöhung bestehender Schornsteinschächte, um den Abgaszug zu stabilisieren und Strömungsverhältnisse zu verbessern. Sie unterstützt die Instandsetzung abgetragener Kamine und kann das Überströmen von Rauchgasen in benachbarte Luftansaugungen reduzieren.
Ihre Vorteile
- Verbesserter Zug durch Erhöhung des Schornsteinkopfes
- Wärmedämmung mit 30 mm Dämmstärke
- Innen- und Außenmantel aus hochlegiertem, hitze- und korrosionsbeständigem Edelstahl
- Durchmesser: Ø 80 - 300 mm
- Materialstärke: Standard 0,5 mm oder Premium 0,6 / 0,8 / 1,0 mm
- Einschub wählbar: rund oder eckig
- Mündungsabschluss nach Bedarf: konisch oder mit Regenhaube
- Prüföffnung optional integrierbar
- Zertifiziert nach EN 1856-1, inklusive EG-Leistungserklärung (DOP)
Technische Highlights
- Doppelwandiger Aufbau mit 30 mm Wärmedämmung
- Edelstahl-Innen- und -Außenmantel, hochtemperatur- und korrosionsbeständig
- Verfügbare Durchmesser: Ø 80 mm bis Ø 300 mm
- Materialstärken nach Einsatz: 0,5 mm (Standard) oder 0,6 – 1,0 mm (Premium)
- Abschlussvarianten: konischer Mündungsabschluss oder Regenhaube
- Prüföffnung optional zur komfortablen Kontrolle und Reinigung
- Formauswahl: rund oder eckig
- Oberflächenvarianten: Edelstahl matt, Edelstahl matt gebürstet, V4A oder RAL-pulverbeschichtet auf Anfrage
Einsatzbereiche der Doppelwandigen Edelstahl Schornsteinverlängerung – Kaminerhöhung
Die Doppelwandige Edelstahl Schornsteinverlängerung – Kaminerhöhung wird eingesetzt zur Erhöhung bestehender Schornsteine, um den natürlichen Auftrieb zu verbessern und Betriebsstörungen durch ungünstige Wind- oder Strömungsverhältnisse zu reduzieren. Sie eignet sich zur Wiederinbetriebnahme sanierter oder teilweise abgetragener Kamine und kann helfen, das Überströmen von Rauchgasen in benachbarte Luftansaugungen zu vermeiden.
FAQ – Häufige Fragen
Wie wird die Doppelwandige Edelstahl Schornsteinverlängerung – Kaminerhöhung montiert?
Die Montage erfolgt auf dem vorhandenen Schornsteinkopf mit passender Grundplatte und zugelassenen Verbindungselementen. Nach dem Ausrichten wird die Verlängerung kraft- und formschlüssig verbunden, abgedichtet und der gewählte Mündungsabschluss montiert. Die Arbeiten sind gemäß regionalen Vorschriften und in Abstimmung mit dem zuständigen Schornsteinfeger auszuführen.
Ist die Verlängerung mit vorhandenen Abgasanlagen kompatibel?
Kompatibilität besteht, wenn Systemart, Anschlussgeometrie und Steckrichtung zueinander passen. Empfehlenswert sind aufeinander abgestimmte Systemkomponenten desselben Herstellertyps und ein passender Durchmesser. Vor der Bestellung sollten die Herstellerunterlagen geprüft und der Schornsteinfeger einbezogen werden.
Benötige ich eine Prüföffnung?
Eine integrierte Prüföffnung erleichtert Kontrolle und Reinigung, insbesondere bei schwer zugänglichen Schornsteinköpfen oder regelmäßigen Wartungsintervallen. Ob sie erforderlich ist, hängt von der Anlagenkonfiguration und den Vorgaben des Schornsteinfegers ab.
Welche Abschlussvariante ist sinnvoll?
Ein konischer Mündungsabschluss minimiert Strömungswiderstände, eine Regenhaube schützt zusätzlich vor Niederschlag. Die Auswahl richtet sich nach örtlichen Gegebenheiten, Anlagenart und den Vorgaben des Schornsteinfegers.